In der Schule Stallikon stehen in den nächsten Jahren mit dem Projekt «Schulraum, Mehrzweckhalle und Generationenplatz ‹Pünten›» grosse Veränderungen an. Damit dieses Projekt ein Erfolg wird, müssen sowohl die finanziellen als auch die organisatorischen Herausforderungen mit Weitsicht angegangen werden. Die Schulpflege hat hier einen massgeblichen Einfluss, damit das Projekt und die Schulbildung in Stallikon auch in Zukunft modern, nachhaltig und finanzierbar bleiben.
Wohnhaft in Gamlikon
Roger Wallimann wohnt seit letztem Jahr in Gamlikon und ist sehr daran interessiert, einen konstruktiven Dialog zwischen Lehrpersonen, Eltern, Schulleitung und Schulpflege zu unterstützen. Roger Wallimann ist Verfahrenstechnik-Ingenieur ETH. Sein Interesse an Bildung zeigt sich in verschiedenen Aktivitäten. Als Schulsportleiter für Rudern war er viele Jahre in der Ausbildung von Jugendlichen aktiv. Zudem besitzt er die Lehrbefähigung für Fachhochschulen und ist durch seine Frau (Sekundarlehrerin) ständig mit dem Thema Bildung und Schule befasst. Als GLP-Mitglied plädiert Roger Wallimann für nachhaltige, finanzier- und umsetzbare, pragmatische Lösungen anstelle von unkritischem Festhalten an Prinzipien.
Wichtig ist für ihn, dass alle Kinder in der heutigen kompetitiven Welt die bestmöglichen Startvoraussetzungen in einer modern ausgestatteten Schule erhalten. Das integrative Schulmodell findet er dafür nicht immer passend. Die GLP Knonaueramt empfiehlt den Einwohnern in Stallikon, Roger Wallimann in die Schulpflege zu wählen.
Dr. Thomas Beck, Vorstand GLP Knonaueramt, Aeugst