Umwelt + Wirtschaft = Arbeitsplätze. Die Kombination von Umweltanliegen mit wirtschaftlichen Interessen schafft Arbeitsplätze. Die Politik soll Rahmenbedingungen schaffen, die Eigenverantwortung und persönliches Engagement stärken. Die integrierte, wohnortsnahe Gesundheitsversorgung muss gefördert werden.
Ronald Alder

DEN KANTON ZÜRICH GESTALTEN – EIGENINITIATIVE STÄRKEN – KONSTRUKTIV IM TEAM
Seit mehr als 20 Jahren lebe ich mit meiner Familie in Ottenbach. Dort bin ich seit Dezember 2015 Gemeinderat und seit August 2017 Kantonsrat. Beruflich engagiere ich mich als stellvertretender Geschäftsleiter beim Verband Zürcher Krankenhäuser für die Gesundheitsversorgung der Zürcher Bevölkerung.
Als Vater von 4 Kindern ist mir wichtig, dass auch zukünftige Generationen in einer intakten Umwelt mit Zukunftsperspektiven aufwachsen können. Ich bin davon überzeugt, dass nur die Kombination von Umweltanliegen mit wirtschaftlichen Interessen nachhaltige Lösungen bringt. Statt jedes Jahr
mehrere Milliarden Schweizer Franken an erdöl- und erdgas-exportierende Länder zu zahlen, investieren wir besser in erneuerbare lokale Energieträger. Sie reduzieren unsere Auslandabhängigkeit und sichern und schaffen Arbeitsplätze in der Schweiz.
In der Gesundheitspolitik müssen wir die Eigenverantwortung stärken. Bei Krankheit soll eine qualitativ hochstehende Versorgung zur Verfügung stehen, die wirksam und effizient arbeitet. Die integrierte, wohnortsnahe Gesundheitsversorgung muss gefördert werden. Das Spital Affoltern spielt dabei eine wichtige Rolle. Als Präsident der Gesundheitsvorständekonferenz des Bezirks Affoltern habe ich die Alters- und Gesundheitsstrategie Bezirk Affoltern (ABSBA) lanciert. Dieses Projekt hat zum Ziel, unseren Bezirk zu einer Vorzeigeregion der integrierten Versorgung zu machen.
Vielen Dank für Ihre Stimme!